Der Kronengecko ist einer der beliebtesten Baumbewohner unter den Terrariengeckos und perfekt für Einsteiger. Seine charakteristischen “Wimpern” (dornenähnliche Hautfortsätze über den Augen) geben ihm ein einzigartiges, fast comicartiges Aussehen. Lange Zeit galt die Art als ausgestorben, bis sie 1994 wiederentdeckt wurde!
Was den Kronengecko besonders einsteigerfreundlich macht: Er kann mit Fertigfutter (Fruchtbrei) ernährt werden – keine lebenden Insekten zwingend nötig. Seine ruhige Art, moderate Größe und die einfache Haltung machen ihn ideal für Anfänger.
Verhalten
Kronengeckos sind nachtaktiv, aber auch in der Dämmerung aktiv. Sie sind ausgesprochen neugierig und werden schnell zahm. Viele Tiere springen freiwillig auf die Hand, wenn diese ins Terrarium gehalten wird.
Ihr Sozialverhalten ist komplex: Männchen sind territorial – nur ein Männchen pro Terrarium! Weibchen sind meist verträglich untereinander. Eine Haltung von 1.1 oder 1.2 (1 Männchen, 1-2 Weibchen) ist ideal. Bei Stress zeigen sie eine Abwehrstellung mit weit geöffnetem Maul.
Kronengeckos sind ausgezeichnete Kletterer mit Haftlamellen an den Zehen, die es ihnen ermöglichen, an glatten Oberflächen zu klettern – sogar kopfüber. Sie können gelegentlich fiepen, zirpen oder quieken.
Natürlicher Lebensraum
Der Kronengecko ist endemisch auf den Inseln Neukaledonien im Südpazifik. Dort bewohnt er die feuchten tropischen Regenwälder und lebt fast ausschließlich auf Bäumen und Büschen. Tagsüber versteckt er sich in Blattachseln, Baumhöhlen oder unter Rinde.
Das Klima ist tropisch-feucht mit Temperaturen um 22-28°C und hoher Luftfeuchtigkeit (60-80%). Es gibt eine ausgeprägte Regen- und Trockenzeit. Die Temperaturen sind relativ konstant mit geringen Tag-Nacht-Schwankungen.
Aussehen und Größe
Kronengeckos erreichen eine Gesamtlänge von 15-20 cm. Ihr Körper ist seitlich etwas abgeflacht – eine Anpassung ans Baumleben. Das auffälligste Merkmal sind die stacheligen Hautfortsätze (“Wimpern”) über den Augen, die sich als Kamm bis zur Schwanzwurzel fortsetzen.
Die Grundfärbung variiert stark:
- Braun-beige: Wildtyp
- Rot-orange: Flame, Harlequin-Varianten
- Gelb: Yellow, Cream-Varianten
- Grau: Verschiedene Grautöne
- Fast weiß: Lilly White
Muster: Tiger-Streifen, Flammen-Muster, Dalmatiner-Punkte oder einfarbig.
Besonders faszinierend: Kronengeckos können ihre Farbe leicht anpassen (heller bei Stress/Hitze, dunkler bei Kälte/Nacht).
WICHTIG – Schwanz-Regeneration: Anders als bei anderen Geckos wächst ein verlorener Schwanz NICHT nach! Stattdessen bildet sich ein kleiner, rundlicher Stumpf. Der Schwanz dient als Fettspeicher, daher sollten Geckos ohne Schwanz häufiger gefüttert werden.
Terrarium und Einrichtung
Kronengeckos benötigen ein hohes Terrarium mit ausreichend Kletterfläche. Die Mindestmaße betragen 45 x 45 x 60 cm (L x B x H) für ein Tier. HÖHE ist wichtig! Baumbewohner brauchen vertikale Kletterfläche. Für 1.2 (Männchen + 2 Weibchen) wird ein Terrarium von 60 x 60 x 80 cm empfohlen.
Wichtige Einrichtungsgegenstände:
- Bodengrund: Kokoshumus, Terrarienerde, Moos (feuchtigkeitshaltend)
- Klettermöglichkeiten: Viele vertikale Klettermöglichkeiten: Korkäste, Bambusrohre, Lianen
- Bepflanzung: Dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen (Efeutute, Sansevieria, Bromelien, Ficus)
- Rückwand: Aus Kork oder Xaxim für zusätzliche Kletterfläche
- Verstecke: Versteckmöglichkeiten in verschiedenen Höhen
- Wasserschale: Flache Trinkschale (wird selten genutzt, aber sollte verfügbar sein)
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Temperatur: Tag: 22-26°C (lokal bis 28°C), Nacht: 18-22°C. WICHTIG: Keine Überhitzung! Über 28°C dauerhaft vermeiden, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Luftfeuchtigkeit: Tag: 60-70%, Nacht: 70-80%. Erreichen durch: Tägliches Sprühen (abends), große Wasserschale, Beregnungsanlage (optional, aber hilfreich).
Beleuchtung
Moderate Tageslichtlampe: 10-12 Stunden täglich. KEINE intensive Wärmelampe nötig! UV-Beleuchtung ist optional (bei reiner Fruchtbrei-Fütterung nicht zwingend). LED-Pflanzenlampe wird empfohlen für echte Pflanzen.
Ernährung
Das Besondere: Kronengeckos sind Allesfresser und können hauptsächlich mit Fertigfutter ernährt werden!
Fertigfutter (Hauptnahrung):
- Repashy Crested Gecko Diet
- Pangea Fruchtbrei
- Zoo Med Crested Gecko Food
Zubereitung: Pulver mit Wasser anrühren zu breiiger Konsistenz. Fütterung: Alle 2-3 Tage frisch anbieten (in erhöhter Schale). Reste nach 24h entfernen!
Futterinsekten (Ergänzung, 1x pro Woche):
- Heimchen
- Grillen
- Schaben
- Wachsmaden (selten, fettreich)
Leckerli: Fruchtmus ohne Zucker (Banane, Mango, Aprikose). Vorsicht mit süßen Früchten!
Supplements bei Insektenfütterung: Vitamin-/Mineralpräparat bestäuben. Bei reiner Fertigfuttergabe nicht nötig (ist bereits supplementiert).
Fütterung sollte abends oder nachts erfolgen, da die Tiere nachtaktiv sind. Biete Futter in flachen Schälchen an, die leicht zugänglich sind und in erhöhter Position platziert werden können.
Gesundheit und Pflege
Häutung: Kronengeckos häuten sich regelmäßig. Eine feuchte Box mit feuchtem Moos hilft bei schwierigen Häutungen. Reste der alten Haut sollten entfernt werden, besonders an Zehen und Schwanzspitze, da diese absterben können.
Häufige Gesundheitsprobleme:
- Metabolic Bone Disease (MBD): Seltener als bei Leopardgeckos, aber möglich. Vorbeugung: Calcium im Fruchtbrei, UV-Licht optional.
- Häutungsprobleme: Hautreste an Zehen, Schwanz. Vorbeugung: Ausreichende Luftfeuchtigkeit, feuchte Box mit Moos.
- Schwanzabwurf: Häufiger als bei anderen Arten. Ursache: Stress, grobes Handling, Revierkämpfe. Wächst NICHT nach, aber nicht lebensbedrohlich.
- Floppy Tail Syndrome (FTS): Schwanz hängt nach unten, oft durch ungeeignete Einrichtung oder zu häufiges Liegen auf der Scheibe.
- Übergewicht: Bei zu häufiger Fütterung oder zu fetthaltigem Futter.
- Augenverletzungen: Krustige Wimpern können Augen verletzen. Bei Problemen: Tierarzt konsultieren.
Regelmäßige Gesundheitschecks: Beobachte täglich Aktivität, Appetit, Augen, Nase und Maul. Bei Anzeichen von Krankheit: Sofort einen Reptilien-Tierarzt konsultieren.
Reinigungsroutine:
- Täglich: Wasserschale reinigen und auffüllen
- Wöchentlich: Kot entfernen, Substrat oberflächlich reinigen
- Monatlich: Teilweise Substratwechsel
- Alle 3-6 Monate: Komplettreinigung des Terrariums
Handling und Eingewöhnung
Kronengeckos benötigen eine Eingewöhnungsphase von mindestens 1-2 Wochen. In dieser Zeit sollte Handling vermieden werden, außer für notwendige Kontrollen.
Tipps für erfolgreiches Handling:
- Langsam und ruhig herantasten
- Von unten greifen, nicht von oben (vermeidet Stress)
- Kurz halten (2-5 Minuten), dann zurück ins Terrarium
- Nicht nach Häutung oder Fütterung handhaben
- Beobachte die Körpersprache – bei Stress sofort zurück ins Terrarium
Kronengeckos können springen und sollten vorsichtig gehalten werden. Halte sie immer über einer weichen Oberfläche oder nahe zum Terrarium, um Verletzungen zu vermeiden.
Wichtig: Der Schwanz kann bei Stress abgeworfen werden. Dieser wächst nicht nach, aber das Tier kann trotzdem ein normales Leben führen. Der Schwanz dient als Fettspeicher, daher sollten Geckos ohne Schwanz häufiger gefüttert werden.
Gruppenhaltung
Kronengeckos können in kleinen Gruppen gehalten werden (1 Männchen, 1-2 Weibchen). WICHTIG: Niemals mehrere Männchen zusammen halten – dies führt zu aggressivem Verhalten und Kämpfen.
Beobachte das Verhalten regelmäßig – bei Aggression oder Stress sollten die Tiere sofort getrennt werden. Ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten für jedes Tier sind essentiell. Mehrere Futterstellen anbieten, um Konkurrenz zu vermeiden.
Bei Gruppenhaltung sollten die Tiere regelmäßig beobachtet werden, um sicherzustellen, dass alle Tiere fressen und sich wohlfühlen.
Fortpflanzung & Zucht
Kronengeckos können in kleinen Gruppen gehalten werden (1 Männchen, 1-2 Weibchen). Die Zucht sollte nur von erfahrenen Haltern durchgeführt werden. Geschlechtsreife erreichen die Tiere mit 12-18 Monaten und mindestens 35g Körpergewicht.
Keine Winterruhe nötig! Zucht ganzjährig möglich.
Zuchtablauf:
- Paarung nach kurzem Balzritual
- Weibchen legt 4-6 Wochen später 2 Eier (oft vergraben oder an Scheibe geklebt)
- 7-9 Gelege pro Jahr möglich
- Inkubation: 60-90 Tage bei 22-26°C
- KEINE temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung
Jungtiere schlüpfen mit 5-7 cm und können sofort Fruchtbrei fressen.
Eier: Kronengeckos legen ihre Eier in feuchtes Substrat. Die Eier sollten vorsichtig in einen Inkubator überführt werden, ohne sie zu drehen (Markierung auf der Oberseite anbringen).
Wichtig: Weibchen benötigen erhöhte Kalzium-Gabe während der Trächtigkeit. Legebox mit feuchtem Substrat für die Eier bereitstellen. Ausreichend Erholungszeit zwischen Legen einplanen, um die Gesundheit der Weibchen zu schützen.
Besonderheiten und interessante Fakten
- ”Lazarus-Art”: Galt 1866-1994 als ausgestorben, bis sie 1994 wiederentdeckt wurde!
- Haftlamellen: Können an glatten Oberflächen laufen (auch über Kopf kopfüber)
- Keine Augenlider: Lecken Augen sauber mit Zunge
- Farbwechsel: Können Farbe leicht anpassen (heller bei Stress/Hitze, dunkler bei Kälte/Nacht)
- Fruchtfresser: Einer der wenigen Geckos, der natürlicherweise auch Früchte/Nektar frisst
- Balzverhalten: Männchen “winken” mit Schwanz vor der Paarung
- Schwanzregeneration: Anders als andere Geckos wächst ein verlorener Schwanz NICHT nach – bildet nur einen runden Stumpf
Für Anfänger geeignet
JA! ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
Perfekter Einsteiger-Gecko:
- Einfache Ernährung (Fertigfutter!)
- Moderate Temperatur (keine Heizung nötig)
- Keine komplizierte Technik
- Wird sehr zahm
- Tagüber sichtbar (dämmert früh)
- Spannend zu beobachten
- Lange Lebenserwartung (15-20 Jahre)
Einzige Nachteile:
- Schwanz wächst nicht nach
- Etwas empfindlicher gegen Überhitzung
Rechtliche Aspekte
Artenschutz: CITES II (Anhang B) – Vulnerable Status
Herkunftsnachweis: Pflicht! (gelbe EU-Bescheinigung)
Meldepflicht: Je nach Bundesland unterschiedlich




