Einleitung
Das Terrarium ist das Herzstück der Gecko-Haltung. Ein richtig eingerichtetes Terrarium schafft nicht nur ein artgerechtes Zuhause für deinen Gecko, sondern erleichtert auch die tägliche Pflege erheblich. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den kompletten Aufbau eines Gecko-Terrariums.
Terrarium-Größe bestimmen
Die richtige Terrariengröße ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Geckos. Als Faustregel gilt: Größer ist immer besser. Die Mindestgrößen sind absolute Minimumwerte - dein Gecko wird dir dankbar sein, wenn du mehr Platz bietest.
Berechnung nach Art
Bodenbewohnende Arten (z.B. Leopardgecko, Afrikanischer Fettschwanzgecko):
- Mindestgröße: 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Tier
- Für zwei Tiere: 100x50x50 cm
- Die Grundfläche ist wichtiger als die Höhe
Baumbewohnende Arten (z.B. Kronengecko, Taggeckos):
- Mindestgröße: 45x45x60 cm (Höhe ist besonders wichtig!)
- Für größere Arten: 60x45x80 cm oder mehr
- Kletterraum ist essentiell
Größenrichtlinien
Als grobe Orientierung: Die Terrarienlänge sollte mindestens das 2-3fache der Kopf-Rumpf-Länge des Geckos betragen, die Breite das 1-1,5fache. Für baumbewohnende Arten sollte die Höhe das 2-3fache der Körperlänge sein.
Terrarium-Typ wählen
Glas-Terrarien
Glas-Terrarien sind die häufigste Wahl und bieten mehrere Vorteile:
- Gute Sicht auf den Gecko
- Einfache Reinigung
- Gute Isolation bei richtigem Material
- Geeignet für verschiedene Klimazonen
Wichtig: Vorne öffnende Terrarien sind deutlich einfacher zu handhaben als oben öffnende. Bei oben öffnenden Terrarien kann es schwieriger sein, Einrichtung zu platzieren und den Gecko zu erreichen.
Holz-Terrarien
Holz-Terrarien eignen sich besonders für Arten mit hoher Luftfeuchtigkeit:
- Bessere Feuchtigkeitsisolierung
- Wärmedämmend
- Oft günstiger als Glas
- Benötigt innere Versiegelung (z.B. Epoxidharz) gegen Feuchtigkeit
Substrat-Wahl
Das richtige Substrat ist entscheidend für die Gesundheit deines Geckos. Die Wahl hängt von der Art ab:
Wüstenbewohner (z.B. Leopardgecko)
- Sand-Lehm-Gemisch: Natürlich, formbar, gute Wärmeleitung
- Reptiliensand: Speziell für Reptilien entwickelt, staubarm
- Fliesen: Ideal für Jungtiere, hygienisch, keine Verstopfungsgefahr
- Küchenpapier: Für Quarantäne und Jungtiere, hygienisch
Warnung: Reiner Sand kann bei Jungtieren zu Verstopfung führen, wenn er aufgenommen wird. Verwende für Jungtiere besser Fliesen oder Küchenpapier.
Regenwaldbewohner (z.B. Kronengecko)
- Kokoshumus: Hält Feuchtigkeit, natürlich, umweltfreundlich
- Terrarienerde: Nährstoffreich, gut für lebende Pflanzen
- Moos: Als zusätzliche Feuchtigkeitsschicht
- Sphagnum-Moos: Sehr feuchtigkeitshaltend
Substrat-Tiefe
Die Substrat-Tiefe sollte mindestens 5-10 cm betragen, um genug Platz für natürliches Verhalten (z.B. Graben) zu bieten.
Heizung und Temperaturregelung
Geckos sind wechselwarme Tiere und benötigen externe Wärmequellen. Die richtige Heizung hängt von der Art ab:
Heizmatten
Für bodenbewohnende Arten ideal:
- Platzierung: Unter dem Terrarium (nicht drinnen!)
- Größe: Etwa 1/3 bis 1/2 der Terrariengrundfläche
- Erzeugt Bodentemperatur, keine Lufttemperatur direkt
- Immer mit Thermostat betreiben!
Wärmelampen
Für baumbewohnende Arten oder große Terrarien:
- Platzierung: Oben im Terrarium oder darüber
- Erzeugt Temperaturgradient von oben nach unten
- Kombiniert Wärme und Licht (bei Glühbirnen)
- Benötigt Schutzgitter gegen Verbrennungen
Keramikstrahler
Für große Terrarien oder als Zusatzheizung:
- Keine Lichtemission (gut für nachtaktive Arten)
- Geeignet für große Terrarien
- Benötigt Keramikfassung (wird sehr heiß!)
Thermostate
Absolut notwendig! Ein Thermostat regelt die Temperatur automatisch und verhindert Überhitzung:
- Digitale Thermostate sind genauer als mechanische
- Platziere den Sensor an der wärmsten Stelle
- Stelle die gewünschte Temperatur ein (artabhängig)
- Überprüfe regelmäßig die Funktionalität
Beleuchtung
UVB-Beleuchtung
Für tagaktive Geckos (z.B. Taggeckos) ist UVB-Licht essentiell:
- Benötigt für Vitamin D3-Synthese
- UVB-Röhren: 5-10% UVB für die meisten Arten
- Austausch alle 6-12 Monate (UVB nimmt ab)
- Mindestens 30 cm Abstand zum Tier
Für nachtaktive Arten ist UVB nicht notwendig, kann aber nicht schaden.
LED-Beleuchtung
Für Pflanzen und Tag-Nacht-Rhythmus:
- LED-Streifen für gleichmäßige Beleuchtung
- Energiesparend
- Verschiedene Farbtemperaturen möglich
- Förderlich für Pflanzenwachstum
Zeitschaltuhr
Automatisiert den Tag-Nacht-Zyklus:
- Typischer Rhythmus: 12 Stunden Licht, 12 Stunden Dunkelheit
- Einstellbar für verschiedene Jahreszeiten
- Erleichtert die Pflege erheblich
Einrichtung
Versteckmöglichkeiten
Geckos benötigen mehrere Verstecke für Sicherheit und Stressreduktion:
- Mindestens 2 Verstecke pro Tier: Eines auf der Warmseite, eines auf der Kaltseite
- Material: Korkröhren, Steine, Höhlen aus Kunststoff oder Keramik
- Größe: So, dass der Gecko sich komplett verstecken kann
- Feuchte Box: Für Häutungsprobleme (mit feuchtem Moos gefüllt)
Kletterstrukturen
Für baumbewohnende Arten essentiell:
- Korkäste oder -rinden
- Bambusröhren
- Kletterwände aus Kork
- Natürliche Äste (gereinigt und desinfiziert)
Wichtig: Kletterstrukturen müssen stabil befestigt sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Pflanzen
Pflanzen verbessern das Mikroklima und bieten Verstecke:
- Lebendpflanzen: Efeutute, Sansevieria, Bromelien (artabhängig)
- Kunstpflanzen: Pflegeleichter, hygienischer
- Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit
- Bieten zusätzliche Klettermöglichkeiten
Wasserschale
- Platzierung: Kaltseite des Terrariums
- Größe: Gecko sollte nicht hineinfallen können
- Material: Keramik oder Glas (leicht zu reinigen)
- Täglich frisches Wasser
Schritt-für-Schritt Setup
1. Vorbereitung
- Terrarium gründlich reinigen (neues Terrarium: mit Essigwasser auswaschen)
- Alle Einrichtungsgegenstände desinfizieren (kochendes Wasser oder Reptilien-sichere Desinfektionsmittel)
- Substrat vorbereiten (feucht machen bei Regenwaldsubstrat)
2. Substrat einfüllen
- Drainageschicht (optional, bei sehr feuchtem Substrat): Kies oder Blähton, 2-3 cm
- Substrat einfüllen: 5-10 cm hoch
- Gleichmäßig verteilen
3. Heizung installieren
- Heizmatte unter dem Terrarium platzieren (nur unter 1/3-1/2 der Fläche)
- Thermostat anschließen
- Sensor an der wärmsten Stelle platzieren
- Temperatur einstellen und testen (24-48 Stunden vor Tierbesatz)
4. Beleuchtung installieren
- UVB-Lampe installieren (für tagaktive Arten)
- LED-Beleuchtung anbringen
- Zeitschaltuhr anschließen und einstellen
- Beleuchtungszeit testen
5. Verstecke platzieren
- Warmversteck auf der Warmseite platzieren
- Kaltversteck auf der Kaltseite platzieren
- Zusätzliche Verstecke optional hinzufügen
- Stabilität prüfen
6. Kletterstrukturen anbringen
- Für baumbewohnende Arten: Kletteräste und -strukturen anbringen
- Stabilität sicherstellen
- Verschiedene Höhen bieten
7. Pflanzen platzieren
- Lebend- oder Kunstpflanzen platzieren
- Ausreichend Platz für Gecko-Bewegung lassen
- Bei lebenden Pflanzen: Bewässerung sicherstellen
8. Wasserschale platzieren
- Wasserschale auf Kaltseite platzieren
- Stabilität prüfen (nicht umkippen lassen)
9. Temperaturzonen überprüfen
Warte 24-48 Stunden und überprüfe dann:
- Warmzone: Artabhängig, meist 28-32°C
- Kaltzone: Artabhängig, meist 22-26°C
- Nachttemperatur: Meist 5-10°C niedriger
- Luftfeuchtigkeit: Artabhängig (30-40% Wüste, 60-80% Regenwald)
Falls Temperaturen nicht stimmen: Heizung/Beleuchtung anpassen.
10. Finale Kontrolle
- Alle Temperaturen im richtigen Bereich?
- Luftfeuchtigkeit korrekt?
- Alle Verstecke erreichbar?
- Keine scharfen Kanten oder Gefahren?
- Beleuchtungszyklus funktioniert?
Temperaturzonen verstehen
Geckos benötigen einen Temperaturgradienten, um ihre Körpertemperatur zu regulieren:
Warmzone (Basking Spot)
- Höchste Temperatur im Terrarium
- Zum Aufwärmen nach der Nacht
- Wichtig für Verdauung und Aktivität
- Artabhängig: Meist 28-32°C
Kaltzone
- Niedrigere Temperatur
- Zum Abkühlen
- Wichtig für Temperaturregulation
- Meist 22-26°C
Nachttemperatur
- Meist 5-10°C niedriger als Tagestemperatur
- Simuliert natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus
- Wichtig für den natürlichen Zyklus
Luftfeuchtigkeit regulieren
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist artabhängig und essentiell:
Wüstenarten (30-40%)
- Niedrige Luftfeuchtigkeit
- Geringe Wasserschale, trockenes Substrat
- Gute Belüftung wichtig
Regenwaldarten (60-80%)
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Regelmäßiges Sprühen (1-2x täglich)
- Feuchtigkeitshaltendes Substrat
- Pflanzen erhöhen Luftfeuchtigkeit
- Automatischer Nebler möglich
Messen der Luftfeuchtigkeit
- Digitales Hygrometer verwenden
- Mehrere Messstellen (warm/kalt)
- Regelmäßig überprüfen
Häufige Einrichtungsfehler
1. Zu wenige Verstecke
Problem: Gecko fühlt sich unsicher, gestresst
Lösung: Mindestens 2 Verstecke pro Tier (warm/kalt)
2. Kein Temperaturgradient
Problem: Gecko kann Temperatur nicht regulieren
Lösung: Warm- und Kaltzone einrichten
3. Falsche Heizmatte-Platzierung
Problem: Heizmatte im Terrarium (Gefahr!)
Lösung: Heizmatte immer unter dem Terrarium
4. Fehlender Thermostat
Problem: Überhitzung möglich, Gefahr für Gecko
Lösung: Immer Thermostat verwenden
5. Ungenügende Belüftung
Problem: Schimmel, schlechte Luftqualität
Lösung: Ausreichende Belüftungsöffnungen sicherstellen
Wartung und Reinigung
Tägliche Aufgaben
- Wasserschale reinigen und auffüllen
- Kot entfernen
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen
Wöchentliche Aufgaben
- Substrat oberflächlich reinigen
- Einrichtungsgegenstände kontrollieren
- Technik überprüfen
Monatliche Aufgaben
- Teilweiser Substratwechsel (besonders feuchtes Substrat)
- Gründliche Reinigung der Einrichtung
- Technik-Wartung
Vierteljährliche Aufgaben
- Komplettreinigung des Terrariums
- Kompletter Substratwechsel
- Alle Einrichtungsgegenstände desinfizieren
- Technik-Check
FAQ
Wie lange muss ich das Terrarium vorbereiten, bevor ich den Gecko einsetze?
Mindestens 24-48 Stunden. In dieser Zeit können sich Temperaturen stabilisieren und du kannst alles überprüfen.
Kann ich verschiedene Substrat-Arten mischen?
Ja, bei einigen Arten sinnvoll (z.B. Sand-Lehm-Gemisch). Achte darauf, dass das Substrat für deine Art geeignet ist.
Wie oft muss ich sprühen?
Hängt von der Art ab: Wüstenarten selten bis nie, Regenwaldarten 1-2x täglich.
Brauche ich einen automatischen Nebler?
Für Wüstenarten nicht notwendig, für Regenwaldarten sehr hilfreich, aber nicht zwingend. Manuelles Sprühen funktioniert auch.
Fazit
Ein richtig eingerichtetes Terrarium ist die Grundlage für gesunde und zufriedene Geckos. Nimm dir Zeit für die Planung und Einrichtung, testen die Bedingungen ausreichend lange, bevor du den Gecko einsetzt, und passe bei Bedarf an. Bei Fragen konsultiere erfahrene Halter oder einen Reptilien-Tierarzt.