Allgemeine Informationen

Der Madagaskar-Taggecko ist einer der farbintensivsten Geckos weltweit. Sein smaragdgrüner Körper mit roten Punkten macht ihn zu einer echten Blickfang-Art für helle, tropische Terrarien.

Taggeckos sind flink, etwas scheu und sollten besser nicht gehandhabt werden – aber sie sind tagsüber aktiv und dadurch sehr gut zu beobachten. Diese Art ist ideal für Halter, die eine aktive und farbenfrohe Art möchten – perfekt für dekorative Bio-Setups.

Verhalten

Taggeckos sind tagaktiv und zeigen ihre volle Aktivität während der Tagesstunden. Sie sind flink, etwas scheu und sollten besser nicht gehandhabt werden – aber sie sind tagsüber aktiv und dadurch sehr gut zu beobachten.

Ihr Verhalten ist sehr lebhaft und interessant zu beobachten. Sie zeigen territoriales Verhalten, besonders Männchen. Eine Haltung von 1.1 oder 1.2 (1 Männchen, 1-2 Weibchen) ist möglich, aber mehrere Männchen sollten nicht zusammen gehalten werden.

Taggeckos sind ausgezeichnete Kletterer mit Haftlamellen an den Zehen, die es ihnen ermöglichen, an glatten Oberflächen zu klettern – sogar kopfüber. Sie sind sehr aktiv und zeigen ein spannendes Erkundungsverhalten.

Natürlicher Lebensraum

Der Madagaskar-Taggecko ist endemisch auf Madagaskar. Dort bewohnt er die tropischen Regenwälder und lebt fast ausschließlich auf Bäumen und Büschen. Tagsüber ist er aktiv und sonnt sich gerne auf exponierten Stellen.

Das Klima ist tropisch-feucht mit Temperaturen um 26-30°C und hoher Luftfeuchtigkeit (60-80%). Die Temperaturen sind relativ konstant mit geringen Tag-Nacht-Schwankungen. Die Art benötigt viel UVB-Licht, da sie tagaktiv ist.

Aussehen und Größe

Taggeckos erreichen eine Gesamtlänge von 20-30 cm, was sie zu einer der größten Phelsuma-Arten macht. Ihr Körper ist seitlich abgeflacht – eine Anpassung ans Baumleben.

Die Farben sind kräftig: kräftiges Grün, rote Flecken, türkisfarbene Partien. Die Grundfärbung ist smaragdgrün mit charakteristischen roten Punkten oder Flecken. Die Intensität der Färbung kann je nach Stimmung und Gesundheit variieren.

Besonders auffällig sind die großen Augen ohne bewegliche Lider, die sie regelmäßig mit der Zunge reinigen. Die Haftlamellen an den Zehen ermöglichen das Klettern an glatten Oberflächen.

Terrarium und Einrichtung

Taggeckos benötigen ein hohes Terrarium mit ausreichend Kletterfläche. Die Mindestmaße betragen 60 × 45 × 90 cm (L x B x H). HÖHE ist wichtig! Baumbewohner brauchen vertikale Kletterfläche.

Wichtige Einrichtungsgegenstände:

  • Bodengrund: Kokoshumus, Terrarienerde, Moos (feuchtigkeitshaltend)
  • Klettermöglichkeiten: Viele vertikale Klettermöglichkeiten: Bambus, Kork, Äste, Lianen
  • Bepflanzung: Dichte Bepflanzung mit lebenden Pflanzen (Efeutute, Sansevieria, Bromelien, Ficus, Philodendron)
  • Rückwand: Aus Kork oder Xaxim für zusätzliche Kletterfläche
  • Verstecke: Versteckmöglichkeiten in verschiedenen Höhen
  • Wasserschale: Flache Trinkschale (wird regelmäßig genutzt)

Bepflanzte, vertikale Setups mit Bambus, Kork und lebenden Pflanzen funktionieren besonders gut.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Temperatur: 26-30°C tagsüber, Sonnenplatz bis 35°C. Nachts: 22-24°C. Eine lokale Wärmequelle (z.B. Spotstrahler) ist empfehlenswert, um einen Sonnenplatz zu schaffen.

Luftfeuchtigkeit: 60-80%. Erreichen durch: Tägliches Sprühen (morgens und abends), große Wasserschale, Beregnungsanlage (optional, aber hilfreich).

Beleuchtung

UVB zwingend notwendig! Taggeckos benötigen UVB-Licht für ihre Gesundheit und das Wohlbefinden. Eine UVB-Lampe (z.B. T5 oder T8 Leuchtstoffröhre) sollte 10-12 Stunden täglich leuchten. Zusätzlich eine Tageslichtlampe für die Beleuchtung. LED-Pflanzenlampe wird empfohlen für echte Pflanzen.

Ernährung

Taggeckos sind Allesfresser und benötigen sowohl Insekten als auch Fruchtbrei.

Fruchtbrei (wichtiger Bestandteil):

  • Repashy Gecko Diets
  • Pangea Fruchtbrei
  • Selbstgemischte Obstbreie (Banane, Mango, Aprikose - ohne Zucker)

Zubereitung: Pulver mit Wasser anrühren zu breiiger Konsistenz. Fütterung: Alle 2-3 Tage frisch anbieten (in erhöhter Schale). Reste nach 24h entfernen!

Futterinsekten (wichtiger Bestandteil):

  • Heimchen
  • Grillen
  • Schaben
  • Heuschrecken

Supplements: Insekten sollten regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpulver bestäubt werden. Bei Fruchtbrei-Fütterung ist dies bereits supplementiert, aber zusätzliche Kalzium-Gabe ist empfehlenswert.

Fütterung sollte tagsüber erfolgen, da die Tiere tagaktiv sind. Biete Futter in flachen Schälchen an, die leicht zugänglich sind und in erhöhter Position platziert werden können.

Gesundheit und Pflege

Häutung: Taggeckos häuten sich regelmäßig. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist wichtig für eine problemlose Häutung. Reste der alten Haut sollten entfernt werden, besonders an Zehen und Schwanzspitze.

Häufige Gesundheitsprobleme:

  • Metabolic Bone Disease (MBD): Bei Kalzium- oder UVB-Mangel. Vorbeugung: Regelmäßige Kalzium-Supplementierung, UVB-Licht zwingend notwendig.
  • Häutungsprobleme: Hautreste an Zehen, Schwanz. Vorbeugung: Ausreichende Luftfeuchtigkeit, feuchte Verstecke.
  • Augenprobleme: Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Vorbeugung: Regelmäßiges Sprühen, ausreichende Luftfeuchtigkeit.
  • Stress: Durch ungeeignete Haltung oder zu häufiges Handling. Minimale Handhabung, ausreichend Verstecke.

Regelmäßige Gesundheitschecks: Beobachte täglich Aktivität, Appetit, Augen, Nase und Maul. Bei Anzeichen von Krankheit: Sofort einen Reptilien-Tierarzt konsultieren.

Reinigungsroutine:

  • Täglich: Wasserschale reinigen und auffüllen, Kot entfernen
  • Wöchentlich: Substrat oberflächlich reinigen
  • Monatlich: Teilweise Substratwechsel
  • Alle 3-6 Monate: Komplettreinigung des Terrariums

Handling und Eingewöhnung

Taggeckos benötigen eine Eingewöhnungsphase von mindestens 2-3 Wochen. In dieser Zeit sollte Handling vermieden werden, außer für notwendige Kontrollen.

WICHTIG: Taggeckos sollten besser nicht gehandhabt werden, da sie sehr scheu sind und Stress durch Handling vermeiden. Sie sind Beobachtungstiere und sollten hauptsächlich durch die Scheibe beobachtet werden.

Falls Handling notwendig ist (z.B. für Tierarztbesuche):

  • Langsam und ruhig herantasten
  • Von unten greifen, nicht von oben (vermeidet Stress)
  • Sehr kurz halten, dann sofort zurück ins Terrarium
  • Nicht nach Häutung oder Fütterung handhaben

Taggeckos können springen und sollten vorsichtig gehalten werden. Halte sie immer über einer weichen Oberfläche oder nahe zum Terrarium, um Verletzungen zu vermeiden.

Gruppenhaltung

Taggeckos können in kleinen Gruppen gehalten werden (1 Männchen, 1-2 Weibchen). WICHTIG: Niemals mehrere Männchen zusammen halten – dies führt zu aggressivem Verhalten und Kämpfen.

Beobachte das Verhalten regelmäßig – bei Aggression oder Stress sollten die Tiere sofort getrennt werden. Ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten für jedes Tier sind essentiell. Mehrere Futterstellen anbieten, um Konkurrenz zu vermeiden.

Bei Gruppenhaltung sollten die Tiere regelmäßig beobachtet werden, um sicherzustellen, dass alle Tiere fressen und sich wohlfühlen.

Fortpflanzung & Zucht

Die Zucht von Taggeckos sollte nur von erfahrenen Haltern durchgeführt werden. Geschlechtsreife erreichen die Tiere mit etwa 12-18 Monaten.

Zuchtablauf:

  1. Paarung erfolgt meist tagsüber
  2. Weibchen legt 1-2 Eier alle 3-4 Wochen
  3. Eier werden oft an Wänden, in Verstecken oder an Pflanzen abgelegt
  4. Inkubation: 60-90 Tage bei 26-28°C

Jungtiere schlüpfen mit etwa 5-7 cm und können sofort Fruchtbrei und kleine Insekten fressen. Sie sollten separat aufgezogen werden.

Wichtig: Weibchen benötigen erhöhte Kalzium-Gabe während der Trächtigkeit. Ausreichend Erholungszeit zwischen Legen einplanen, um die Gesundheit der Weibchen zu schützen.

Besonderheiten und interessante Fakten

  • Farbenprächtig: Einer der farbintensivsten Geckos weltweit
  • Haftlamellen: Können an glatten Oberflächen laufen, sogar kopfüber
  • Keine Augenlider: Lecken Augen sauber mit Zunge
  • Tagaktiv: Eine der wenigen tagaktiven Geckoarten
  • UVB-abhängig: Benötigt UVB-Licht für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Territorial: Zeigen ausgeprägtes Territorialverhalten

Für Anfänger geeignet

NEIN ⭐⭐ (2/5)

Nicht ideal für Einsteiger:

  • UVB-Licht zwingend notwendig (zusätzliche Kosten und Technik)
  • Etwas empfindlich gegenüber schlechter Haltung
  • Benötigt regelmäßige Pflege (Sprühen, Futterzubereitung)
  • Scheu, nicht für Handling geeignet
  • Höhere Anforderungen an Terrarium und Einrichtung

Aber ideal für:

  • Halter mit etwas Erfahrung
  • Alle, die eine aktive und farbenfrohe Art möchten
  • Dekorative Bio-Setups
  • Tagaktive Beobachtungstiere

Rechtliche Aspekte

Artenschutz: Keine besonderen Schutzbestimmungen (LC - Least Concern)

Herkunftsnachweis: Nicht erforderlich

Meldepflicht: Keine Meldepflicht

Haltungsanforderungen

Terrarium-Größe

60x45x90 cm (mindestens, Höhe wichtig für Baumbewohner)

Temperaturbereich

18°22° 26° 30° 35°
Tag: 26-30°C
Nacht: 22-24°C
Wärmer als 4 Arten, kühler als 1 Art

Luftfeuchtigkeit

60-80%

Bodengrund

Kokoshumus, Terrarienerde, Moos. Substrat sollte Feuchtigkeit halten können.

Ernährung

Insekten + Fruchtbrei (Repashy, Pangea, selbstgemischte Obstbreie). Fütterung alle 2-3 Tage, Fruchtbrei immer frisch anbieten.

Empfohlene Ausstattung

Empfehlung

Terrarium Set

Komplettes Terrarium-Set mit Beleuchtung und Heizung

80-150 €

Bei Zooplus kaufen
Empfehlung

Heizmatte

Terrarien-Heizmatte mit Thermostat

25-45 €

Bei Fressnapf kaufen
Empfehlung

Thermometer & Hygrometer

Digitales Kombi-Messgerät für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

15-30 €

Bei Amazon kaufen